Beratung zu naturnahen Firmengeländen geht in die dritte Runde: 13 Plätze bis Oktober 2025 zu vergeben

2022 startete mit vier Unternehmen das Pilotprojekt „Beratung zur Gestaltung naturnaher Firmengelände“. 2023 bis 2024 haben sich zwölf weitere Unternehmen in der Stadt Osnabrück beraten lassen – KMU und große Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen sowie solche, deren Firmengelände sich gerade erst in der Planung befanden.

Bis einschließlich Oktober 2025 bietet der Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück in Kooperation mit der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück erneut 13 Unternehmen die Chance sich während der Beratung geeignete Maßnahmen – niederschwellig zu langfristig – aufzeigen zu lassen. Darunter fallen unter anderem Entsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement, die Pflanzung von regionalem Saatgut und Maßnahmen zum Erhalt von gefährdeten Arten. Zudem werden geeignete Plätze ausfindig gemacht, die man für die Mittagspause oder Gespräche mit Kunden attraktiv umgestalten kann.

Vor der Beratung muss eine kurze Checkliste ausgefüllt werden, damit sich das Expertenteam, bestehend aus Cathrin Arndt und Mara Woldt, auf die 1,5 bis 2-stündige Begehung des Firmengeländes besser vorbereiten kann. Im Anschluss werden die angesprochenen Maßnahmen und passenden Fördermittel in einem Bericht zusammengefasst. Diesen können die Unternehmen als Grundlage für die Umsetzung nutzen.

Meldet euch bei Interesse und für mehr Informationen bei Marie-Theres Lohmann von der Wirtschaftsförderung Osnabrück:

Marie-Theres Lohmann
WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH

Telefon: 0541 323-2909
lohmann.mnoSpam@wfonoSpam.de

Gestaltung naturnaher Firmengelände

Hintergrund der Beratung

In den letzten Jahren sind auch in Deutschland immer häufiger Extremwetterereignisse aufgetreten. Dadurch werden die Auswirkungen des Klimawandels in der Gesellschaft sehr viel stärker wahrgenommen. Die Erkenntnis, dass wir diesen Klimaveränderungen entgegenwirken müssen, rückt auch für Unternehmen vermehrt in den Fokus. Ein Beitrag zur Anpassung an Hitzeperioden und Starkregen und zum Erhalt der ökologischen Vielfalt kann die naturnahe Gestaltung der Gewerbeflächen sein.

Nach einer Pilotphase mit vier Unternehmen im letzten Jahr wurde deutlich, dass eine solche Beratung in der Stadt Osnabrück wichtige Impulse für das Thema liefern kann. Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks der teilnehmenden Unternehmen wird jetzt eine weitere Runde angeboten.

Ziel

Ziel des Beratungsangebotes ist es, den interessierten Unternehmen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung und zur Klimaresilienz zu geben. So sollen vor allem einfach umzusetzende Umgestaltungen den Einstieg für weitere Maßnahmen erleichtern.

Gleichzeitig sollen die Unternehmen bei der Suche nach Fachexpertise für die Umsetzung bestimmter Maßnahmen unterstützt und auf Fördermöglichkeiten hingewiesen werden.

Die Beratung erfolgt im Rahmen des Förderprojekts zur Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.