Archivmeldung

Junge Klimaschützer in Kitas, Horten und Grundschulen gesucht: Stadt Osnabrück ruft zur Teilnahme am Kindermeilen-Projekt 2025 auf

Alltagswege klimafreundlich zurücklegen: Diese Idee steht im Zentrum des Kindermeilen-Projekts, an dem sich auch in diesem Jahr wieder die Stadt Osnabrück beteiligt. Bereits jetzt liegen erste Anmeldungen aus Kindergärten, Grundschulen und Horten vor. Weitere Schulen, Kindergärten und Horte sind willkommen, gemeinsam mit den Kindern und Familien ein Zeichen für mehr Klimaschutz und für mehr nachhaltige Mobilität in Osnabrück zu setzen.

Einrichtungen aus der Stadt Osnabrück können sich noch bis zum Donnerstag, 20. Februar, bewerben, damit ihre jungen Klimaschützerinnen und Klimaschützer „Grüne Meilen“ sammeln. Diese übergibt das Europäische Klimabündnis den Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz im November in Brasilien. Die Aktion läuft vom17. März bis zum 23. Mai. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an Birgit Rademacher (rademacher.b@osnabrueck.de).

Mit der Teilnahme an dem Projekt setzen sich Kinder spielerisch mit den Themen Klimawandel, Mobilität und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei dokumentieren sie ihre „grünen Meilen“ in einem Sammelheft, wenn sie Alltagswege zu Fuß, mit Roller, Fahrrad oder per Bus und Bahn zurücklegen. Auch blaue Energiemeilen und rote Meilen aus dem Ernährungsblock können gesammelt werden, da Klimaschutz Veränderungen in allen Bereichen des Lebens braucht. Im Rahmen der Aktion werden Wünsche der Kinder gesammelt und beim Abschlussfest im Juni im Zoo an die Politik vor Ort übergeben und als Gesamtdokumentation auf der Klimakonferenz in Brasilien dem europäischen Klimakommissar überreicht.

Die Kindermeilen-Kampagne ist Teil des Klimaschutzprozesses in der Stadt Osnabrück. Die Stadt hat das Ziel bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist der Straßenverkehr, der für rund ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist.

Die Kindermeilen-Kampagne wird durch das Europäische Klimabündnis durchgeführt. In der Stadt Osnabrück ist sie Baustein des Projekts „Klimaschutz und Klimabildung“. So wird etwa in Fortbildungen für die Erzieherinnen und Erziehern, Pädagogen und Pädagoginnen vermittelt, wie das Thema Klimaschutz mit viel Spaß in den Kindergartenalltag integriert werden kann. In diesem Jahr geplant im April zum Thema klimafreundliche Ernährung.

Ein weiterer Baustein ist das Puppentheater „Der König und sein Daumen“ der für Vorschulkindergruppen kostenlos am Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. März, aufgeführt wird. Informationen und Anmeldungen zum Theaterstück sind ebenso per E-Mail an Birgit Rademacher (rademacher.bnoSpam@osnabruecknoSpam.de) möglich.

Archivmeldung: Diese Meldung wurde aus Recherchegründen archiviert. Bitte beachten Sie, dass in diesem Text aufgeführte Geschehnisse, Ankündigungen, Termine aber auch Tätigkeiten von hier genannten Personen möglicherweise keine Gültigkeit mehr haben. Wir schließen jede Haftung für Missverständnisse oder Fehlinterpretationen aus.

Weitere Artikel